Worum geht es im Spiel?

Jugendlicher Widerstand in der DDR – spielerisch erfahrbar gemacht

Das Serious Game "Wir wollen immer Artig sein" widmet sich der Opposition von Jugendlichen in den letzten Jahren der DDR. Es richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren (ab der 8. Schulklasse) und ermöglicht eine spielerische Auseinandersetzung mit Zivilcourage, Anpassung und Protest in einer Diktatur. Das Spiel schafft Raum für Perspektivwechsel und regt zur Reflexion über Handlungsspielräume damals wie heute an.

Entscheiden, erleben, verstehen.

Die Spielenden lernen fiktive Jugendliche aus verschiedenen Regionen der DDR kennen – mit jeweils eigenen Geschichten, Herausforderungen und Handlungsspielräumen. In Kleingruppen begleiten sie eine diser Figuren durch zentrale Lebensabschnitte und treffen dabei immer wieder Entscheidungen, die den weiteren Verlauf der Geschichte beeinflussen. Die Gruppen entwickeln dadurch ein tiefes Verständnis für die politischen, gesellschaftlichen und persönlichen Konflikte der damaligen Zeit.

Junge Stimmen, unterschiedliche Wege.

Jede Spielfigur steht exemplarisch für eine spezifische Lebenssituation in der DDR. Ob im ländlichen Raum oder in der Großstadt, ob kirchlich geprägt oder im staatlichen Jugendverband organisiert – die Charaktere machen deutlich, wie verschieden junge Menschen in der DDR lebten, was sie bewegte und wo sie an Grenzen stießen.

Ein Spiel mit pädagogischem Mehrwert

Ein kurzes Video mit zeitgeschichtlichen Originalaufnahmen rahmt das Spiel ein und stellt zentrale Begriffe und Kontexte der DDR-Opposition vor. Es dient als Einstieg in die Thematik und macht historische Bezüge sichtbar. Durch den spielerischen Zugang und das Einfühlen in individuelle Biografien wird Geschichte greifbar und persönlich erfahrbar.

Materialien für den Unterricht & Bildungsarbeit

Das Spiel wird durch umfangreiche pädagogische Materialien ergänzt. Diese enthalten:
  • Hinweise zur Durchführung
  • Didaktische Empfehlungen
  • Arbeitsblätter und Aufgaben zur Nachbearbeitung
  • Impulse für Diskussion und Vertiefung
Die Materialien wurden speziell für den schulischen und außerschulischen Einsatz konzipiert und ermöglichen eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema.

Für Schule, politische Bildung und Jugendarbeit

Das Spiel eignet sich für den Einsatz ab der 8. Jahrgangsstufe in verschiedenen Lernkontexten: im Schulunterricht, in Projekttagen, in Workshops sowie in der außerschulischen Bildungsarbeit. Es kann flexibel angepasst und sowohl von Lehrkräften als auch von externen Bildungspartner:innen durchgeführt werden.